Tagungsdokumentationen und Veranstaltungsrückblicke
Die IBS organisiert regelmäßig Fachtagungen rund um das Thema "Studium und Behinderung" sowie Weiterbildungsseminare für Beauftragte, Berater und Beraterinnen.
Dieses Archiv enthält Materialien und Präsentationen dieser Veranstaltungen. Die Dokumente wurden uns freundlicherweise von den Referentinnen und Referenten der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Neben Tagungsdokumentationen und Rückblicken von IBS-eigenen Veranstaltungen beinhaltet dieses Archiv auch Vorträge von IBS-Mitarbeiterinnen, die auf Tagungen und Seminaren anderer Veranstalter gehalten wurden.
Wann und zu welchem Thema finden die nächsten Veranstaltungen der IBS statt?
Aktuelle Veranstaltungsankündigungen
Veranstaltungen im Jahr:
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 |
Seminar "Studienfinanzierung für Studierende mit Behinderungen und sozialrechtliche Aspekte"
Seminar am 20., 27. Juni und 04. Juli 2024 online
- Teil I: „Einführende Informationen sowie Nachteilsausgleiche beim BAföG und bei Stipendien“, am Donnerstag, 20. Juni 2024
Peter Keitmeier, Stellvertretender Abteilungsleiter Ausbildungsförderung Studierendenwerk Essen-Duisburg
Studienfinanzierung nach dem BAföG – Besondere Förderungsbedingungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (aktuell nicht barrierefrei)
Dr. Christine Dietz, Referatsleitung Studienförderung, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Stipendien für Studium und Promotion (aktuell nicht barrierefrei)
- Teil II: „Lebensunterhalt: Sozialleistungen in besonderen Lebenslagen“, am Donnerstag, 27. Juni 2024
Joachim Schaller, Rechtsanwalt
Veröffentlichung folgt in Kürze
- Teil III: „Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen“, am Donnerstag, 4. Juli 2024
Prof. Dr. Arne von Boetticher, Professor für Sozialrecht, Fachhochschule Potsdam
Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen
Seminar "Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium"
Seminar am 11. und 12. April 2024 in Kassel
- Programm
- Dr. Maike Gattermann-Kasper (Univerisität Hamburg) und Katrin Lux (Universität Göttingen)
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen - Dr. Andrea Radcke (Universität Potsdam)
Prüfungs-Unfähigkeit und -Rücktritt sicher handhaben: Was sollten Beauftragte und Berater*innen wissen?
Seminar „Studienfinanzierung – Auslandsmobilität mit Erasmus+“
Online-Seminar am 12. Dezember 2023
- Dr. Frauke Stebner, Referentin für soziale Teilhabe, Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit, DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Präsentation "Erasmus+ Auslandsmobilität - Möglichkeiten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung" - Julia Proft, Kulturwissenschaften (BA) & International Vocational Education (MSc/MA) Uni Magdeburg und Kampagnenbotschafterin von "Studieren weltweit"
Präsentation "(M)ein Weg ins Ausland mit chronischer Krankheit"
Fachtagung "Studieren mit Psychischen Erkrankungen: Aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule"
Fachtagung am 8./9. November 2023 in Berlin
- Programm
- Dr. Martina Kroher, Projektleiterin "Die Studierendenbefragung in Deutschland", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
"Studieren mit psychischer Erkrankung - Ergebnisse aus der Befragung best3" / Leider keine Freigabe für die Vortragspräsentation. Ergebnisse nachvollziehbar über die Lektüre des Berichts "best3" vom DZHW. - Fanny Kählke, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, TU München
Vortrag "Psychische Gesundheit und Lebenswelt Hochschule - Einflussfaktoren und Präventionsstrategien" - Prof. Dr. Beate Schücking, Präsidentin des Deutschen Studierendenwerks
Keynote zum Auftakt der Podiumsdiskussion: "Handlungsbedarfe aus Sicht des Deutschen Studierendenwerks" - Dr. Jana Bauer, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln
Praxisforum 1: "Psychisch krank im Studium - Sag ich's? - Entscheidungsfindung kompetent unterstützen" - Dipl.-Psych. Claudia Schmidt-Herterich, Büro für Mobile Dienstleistungen, Köln
Praxisforum 2: "Sensibilisierung für die Belange von Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen" - Dipl.-Psych. Dr. Claudia Schmidt, Bereich Behinderung und Studium (DoBuS), TU Dortmund
Praxisforum 3: "Peer-Vernetzung als Bewältigungsstrategie für Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen oder mit ADHS" - Dipl.-Psych. Volker Koscielny, Zentrale Studienberatung, Universität Münster
Praxisforum 4: "Zurück ins Studium nach psychischen Krisen - Unterstützungsangebote an der Universität Münster" - Dr. Klaus Schröer, Stellv. Sprecher des Fachausschusses Amtsärztlicher Dienst, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V., Kirchseeon/Berlin
Praxisforum 5: "Karriere beim Staat: wie der Gesundheitscheck für zukünftige Beamt*innen abläuft" - Dr. Rainer Weber, Leitender Psychologe Klinik und Polyklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität zu Köln, Leiter des Arbeitskreises Mental Health von Studierenden an der Universität zu Köln
Vortrag "Wellbeing und Mental Health von Studierenden - Potential eines EU-weiten Projekts an der Universität zu Köln" - Prof. Dr. Jörg Wolstein, Fakultät Humanwissenschaften, Universität Bamberg, und Sandra Mölter, Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) der Universität Würzburg
Impuls 1: "Psychische Erkrankungen bei Studierenden - Angebote zur Sensibilisierung von Hochschulmitarbeitenden" - Dr. Hendrik Huthoff, Koordinator der AG "Mentale Gesundheit" beim Universitätsverband zur Qualifizierung des wisenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V., Jena
Impuls 2: "Mental Health First Aid - Bausteine der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit" - Dr. Jennifer Reichel, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Mainz
Impuls 3: "Healthy Campus Mainz - gesund studieren" - Modellvorhaben zur Entwicklung eines Studentischen Gesundheitsmanagements
Begleitprogramm der Fachtagung:
- Universität zu Lübeck: Kampagnenplakate des Projekts #istjakrass
Mit dem Projekt sollen Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen und Neurodiversität abgebaut und Stigmatisierungen entgegengewirkt werden. Es wurden 8 Plakatmotive entwickelt zu den Themenfeldern: Autismus, Depression, PTBS, ADHS, Borderline, Angststörung, Essstörung und Burnout. Die Kampagne ist ein Projekt des Referats für Chancengleichheit und Familie der Uni zu Lübeck, durchgeführt von der Inklusionsbeauftragten Anna Luther in Kooperation mit Gesunde Hochschule, Studierendengesundheit, vertreten durch Susen Köslich-Strumann, der Inklusionsbeauftragten der Studierenden Jasmin von Zezschwitz, der Design- und Art-Direktorin Alexandra Klenke-Struve und der Illustratorin Eva-Maria Birkhoff (extern). Wer Interesse an der Nutzung der Kampagne hat, melde sich bitte bei Anna Luther: Tel +49 451 3101 1223, E-Mail: [email protected].
Kampagnenplakate #istjakrass
- Graphic Recording
Sophia Halamoda hat die Tagung graphisch übersetzt und kommentiert. Dabei sind im Laufe der zwei Tage vier Graphiken entstanden.
Graphik 1 (nicht barrierefrei)
Graphik 2 (nicht barrierefrei)
Graphik 3 (nicht barrierefrei)
Graphik 4 (nicht barrierefrei)
- Interview mit den Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion Norbert Busch-Fahrinkrug (Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaats Sachsen), Katrin Lux (Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an der Georg-August-Universität Göttingen), Dr. Jens-Peter Gaul (Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz), Victoria Engels (Studentin und Referentin für Lehre und Lernen sowie Behindertenbeauftragte der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Beate Schücking (Präsidentin des Deutschen Studierendenwerks) im DSW-Journal 4/2023
DSW-Jornal 4/2023 ("Neue Zahlen - Alte Probleme", Beitrag ab S. 12)
Seminar „Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium“
Seminar am 23. und 24. März 2023 in Kassel.
- Dr. Maike Gattermann-Kasper, Univerisität Hamburg
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen - Dr. Susanne Peschke, Universität Hamburg
Prüfungen barrierefrei gestalten: Bedeutung und zentrale Gestaltungsaspekte - Dr. Timo Hennig, Universität Hamburg
ADHS bei Studierenden
Studienfinanzierung für Internationale Studierende mit Beeinträchtigungen - 2. Seminar
Online-Seminar am 28. und 29. November 2022. Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
- Programm
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Leistungen zum Lebensunterhalt: BAföG, SGB II; Familienleistungen für internationale Studierende aus Drittstaaten
- Leistungen zum Lebensunterhalt: BAföG, Alg II, Familienleistungen
- Leistungen Krankenversicherungen und sonstiger Rehabilitationsträger
- Sachleistungsaushilfe im Bereich der medizinischen Reha und der Pflege sowie Leistungen der Eingliederungshilfe
- Aufenthaltsrecht für drittstaatsangehörige Studierende mit Behinderungen
Jubiläums- und Fachtagung "40 Jahre IBS – Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen"
Jubiläums- und Fachtagung am 10. und 11. November 2022 in Berlin
- Programm
- Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Berlin
40 Jahre IBS – 40 Jahre Engagement für eine inklusive Hochschule - Dr. Uwe Grebe, Geschäftsführer des Studentenwerks Marburg und Beiratsvorsitzender der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung
Pandemie und Migration: Auswirkungen aktueller Krisen auf die Gestaltung einer inklusiven Hochschule - Annetraud Grote, Inklusionsbeauftragte beim Paul-Ehrlich-Institut und Vertreterin im Unternehmensforum
Key Note: "Akademiker*innen mit Behinderungen - Wir suchen. Wir beschäftigen. Es gelingt." - Forum 1: Katrin Maag, Koordinatorin Inklusive Hochschule, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Begleitende Unterstützung als wirkungsvolle Ergänzung zu Einzelberatungsangeboten: Das Projekt „Inklusionsassistenz“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Forum 2: Prof. Dr. Olaf Muthorst, Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Freie Universität Berlin
Recht auf hybride Lehre? - Zum Schutz vulnerabler Gruppen im Post-Corona-Präsenzunterricht - Forum 3: Dr. Daniela Menzel, Koordinatorin für Inklusion und Ansprechpartnerin für Studierende mit Beeinträchtigung, Technische Universität Chemnitz
Auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit - Meilensteine für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess - Forum 4: Dr. Maike Gattermann-Kasper, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen, Universität Hamburg
Dr. Susanne Peschke, Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien, Universität Hamburg
Digitale Prüfungen inklusiv gestalten: Didaktische, technische und organisatorische Anforderungen - Forum 5: Axel Mertens, MBA, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Notarzt, Leiter des Bereich 331 – Amtsärztlicher Dienst des Gesundheitsamts Potsdam
Karriere beim Staat - Der Gesundheitscheck für zukünftige Beamtinnen und Beamte - Mesut Can, Sozialarbeiter und ISL-Peer Counselor, Gütersloh
Behinderte Studierende mit Migrations- und Fluchterfahren
Wir möchten Sie auch auf den Fachbeitrag von Dittmann und Janßen "Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen – Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks", erschienen im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht hinweisen: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a1-2023/.
Studienfinanzierung für Internationale Studierende mit Beeinträchtigungen - 1. Seminar
Online-Seminar am 02. und 03. Mai 2022. Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
- Sozialleistungen für internationale Studierende aus Drittstaaten
- Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und der Pflegeversicherung
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Unfallversicherung, Entschädigungen und Leistungen der Arbeitsmarktintegration
- Aufenthaltsrecht für drittstaatsangehörige Studierende mit Behinderungen
- Aufenthalts- und Sozialrecht für Studierende aus der EU/ EWR/ Schweiz
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Online-Seminar am 07. und 08. April 2022
- Programm
- Dr. Maike Gattermann-Kaspar, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen sowie Rechtliche Verankerung von Nachteilsausgleichen - Dr. Thilo Groll, LL.M., Justitiar, Datenschutzbeauftragter der Hachhochschule Dortmund
Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt sicher handhaben: Was sollten Beauftragte und Berater*innen wissen? - Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider, Klinik und Poliklinik für Psychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg
ADHS und Auswirkungen auf das Studium
Förderprogramm zur Beschäftigung schwerbehinderter Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld
Webinar am 29. März 2022
- Ausschreibung und Programm
- Michael Johannfunke, Universität Bielefeld
Präsentation Förderprogramm Universität Bielefeld
UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium
Online-Fachtagung am 18. und 19. November 2021
- Programm
- Matthias Anbuhl, Generealsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung - Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Diskriminierungsfrei studieren: Zum Verständnis von Behinderung, Barrieren und Barrierefreiheit im Studium - Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Diversity-Strategien nutzen: Vernetzung als Gelingensbedingung auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule - Prof. Dr. Martin Meyer, Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch, Schweiz
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (PDF)
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (Textbeitrag) - Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe/Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Studieren mit länger andauernden Erkrankungen: Überlegungen zur Studier- und Berufsfähigkeit von Menschen mit Depressionen aus der Sicht eines Psychiaters - Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Marie Luise Schütt, Universität Hamburg
Prüfungen diversitätsreflektierend gestalten: Didaktische und organisatorische Überlegungen - Pressemitteilung des DSW vom 18.11.2021
Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern – Profil des Arbeitsfeldes
Online-Seminar am 20. und 21. April 2021
- Programm
- Nadine Fischer, Technische Hochschule Köln
Aufgabenfeld der Beauftragten für Studierende - Michaela Kusal und Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Studium und Behinderung Nordrhein-Westfalen
Vernetzung und Angebote auf Landesebene: Aufgaben und Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung NRW - Aike Däglink, Studentenwerk Leipzig
Die Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig - Volker Koscielny, Westfälische Wilhelms-Universität
Begleitende Hilfen für Studierende nach psychischen Erkrankungen
Studieren mit Beeinträchtigungen in Corona-Zeiten
Online-Fachtagung am 12. und 13. November 2020
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung - Dr. Severin Thomas, Universität Hildesheim
Studieren in Zeiten von Corona. Ergebnisse der bundesweiten Stu.diCo-Studie - Dr. Rainer Weber, Universität zu Köln
Corona und Psyche - Überlegungen zu Konsequenzen für die Beratungsarbeit - Dr. Björn Fisseler, FernUniversität Hagen
Digitale Inklusion in Hochschulen - Grundlagen und Realisierungsperspektiven - Romy Hoche, Ludwig-Maximilians-Universität München und Annette Verbocket, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gestaltung und Etablierung von Kontaktaufnahme und digitaler Begegnungsräume für Studierende mit Beeinträchtigung - Austausch
Präsentation 2 - Andrea Porz, Studierendenwerk Koblenz und Wiebke Hendeß, Studentenwerk Oldenburg
Beratung online gestalten: Möglichkeiten und Grenzen der Beratungstools RedMedical und beraten
Praxisberichte - Nadine Fischer, Technische Hochschule Köln
Begleitung für Studierende mit Beeinträchtigung in der Studieneingangsphase - Praxisbericht zum Mentoringprogramm "Best Tandem" - Heiko Kunert, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
Das Potential Sozialer Netzwerke für die Beratungsarbeit - Praxisbericht - Lucas Mielke, Universität Potsdam
"Eine Universität für alle" unter den Bedingungen der Pandemie: Herausforderungen für eine inklusive Beratungspraxis im wissenschaftlichen Arbeiten - Projektbericht - Prof. Dr. Dieter Röh, Nora Belaredje-Pohl und Bastian Bartfeld, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Peer to Peer: Unterstützung von Studierenden für Studierende unter Corona-Bedingungen - Projektbericht - Carsten Mertzen, Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Technische Hilfsmittel: nicht nur für Menschen mit Legasthenie - Praxisbericht - Tobias Grunwald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen: Wie haben sich konkrete Bedarfe und Angebote verändert? - Praxisbericht
Studieren mit länger andauernden Erkrankungen - Nachteilsausgleiche in Prüfungen
Online-Fachtag für Justiziare, Vorsitzende und Mitglieder von Prüfungsausschüssen sowie Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Prüfungsämtern am 2. Oktober 2020
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk
Begrüßung - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche in Prüfungen für Studierende mit länger andauernden Erkrankungen - ein Praxisbericht - Prof. Dr. Manfred Oster, Hochschule Mannheim
Kognitive Leistungsfähigkeit: Überlegungen zur Ausgleichsfähigkeit von Auswirkungen länger andauernder Erkrankungen - Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum
Recht auf diskriminierungsfreie Prüfungsbedingungen bei länger andauernden Erkrankungen: Überlegungen zu Art. 3 Abs. 3 GG und zur UN-BRK
Auf der Diskussionsplattform www.reha-recht.de wurden zentrale Aspekte der Veranstaltung von René Dittmann (LL.M.), Universität Kassel und Philipp Jahn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dokumentiert und kommentiert.
- Umsetzungspraxis von Nachteilsausgleichen:
https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a9-2021/ - Ausgleichsfähigkeit länger andauernder Erkrankung:
https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-c1-2021/ - Überlegungen zu den Rechtsvorgaben aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG und Art. 5 Abs. 2 UN-BRK:
https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a10-2021
Studieren mit Behinderungen: Nachteilsausgleich in Prüfungen
Fachtagung am 14. und 15. November 2019
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Eröffnung - Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sichern - Impulse für eine Neuausrichtung der Nachteilsausgleichspraxis im Studium. Vorstellung der zentralen Aspekte des Rechtsgutachtens (Handout)
Rechtsgutachten Prof. Ennuschat "Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen" - Prof. Dr. Heike Dech, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Potentiale von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Michael Johannfunke, Universität Bielefeld
Inklusion von Akademiker*innen mit Beeinträchtigungen in die Berufswelt - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Inklusiv prüfen - Optionen jenseits des Nachteilsausgleichs - Robert Meile, Universität Potsdam
Sensibilisierungs- und Schulungsangebote für Lehrende und Prüfende zu Nachteilsausgleichen - Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp und Sabine Kienas-York, Fachhochschule Dortmund
Verfahren zum Nachteilsausgleich für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar gestalten - Beispiele für rechtssichere Verfahren - Dr. Christiane Schindler, IBS
Quo vadis? Perspektiven für die Weiterarbeit - Pressemitteilung des DSW vom 14.11.2019
best2 – besser geht´s nicht? Inklusion an Hochschulen gemeinsam voranbringen
Fachtagung am 1. und 2. Oktober 2018 in Berlin
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Eröffnung - Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz
Grußwort - Jonas Poskowsky, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
"best2" – Ergebnisse der Datenerhebung „beeinträchtigt studieren“ 2016 / 2017 - Christine Fromme, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW)
"Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit - Inklusion weiterdenken"
Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken
Fachtagung am 22. und 23. Juni 2017 in Berlin
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk
Eröffnung - Frank Kupfer, Europa-Universität Flensburg
Grußwort - Dr.-Ing. Antje Bernier, Hochschule Wismar
Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit in Hochschulen und Studentenwerken
Teil 1 - Teil 2 - Klemens Kruse, Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Rechtliche Grundlagen für bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich - Carsten Mildner, Universität Bayreuth
Beispiel 1: Iwalewahaus für alle, mit allen - ein Baudenkmal wird barrierefrei(er) - DI Rainer Stadlbauer, buero bauer – Gesellschaft für Orientierung und Identität mbH
Beispiel 2: Inclusive Orientation Design am Campus der WU Wien Teil 1 - Teil 2 - Hans Peter Hardt, Studentenwerk Marburg
Beispiel 3: Barrierefrei Wohnen beim Studentenwerk Marburg: Das Wohnheim Gutenbergstraße Teil 1 - Teil 2 - Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Technische Universität Darmstadt
Bauliche Barrierefreiheit zwischen Maximalforderung und Umsetzbarkeit - Mechthild Rolfes und Janin Dziamski, Technische Universität Berlin
Forum 1: Verankerung von baulicher Barrierefreiheit in den Strukturen der Hochschulen – ein Erfahrungsaustausch Teil 1 - Teil 2 - Sandra Mölter, Universität Würzburg und Peter Mack, Staatliches Bauamt Würzburg
Forum 2: Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Teil 1 - Teil 2 - Kathrin Brömmer, Kay Schomburg, Dr. Uwe Reuter und Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Forum 3: Projekt „Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem“ an der TU Dresden – ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule
Präsentation als reiner Text - Dr. Markus Rebstock, Fachhochschule Erfurt
Forum 4: DIN-Normen konkret - Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin
Forum 5: Bauen und Umbauen im Spannungsfeld von Barrierefreiheit und Denkmalschutz
Denkmalschutz & Barrierefreiheit. Leitfaden und Studienprojekte, Heft 43 - Renate Heyberger, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald und Susanne Preßer, ABMP Architekten Freiburg
Forum 6: Prüfung und Dokumentation der Barrierefreiheit der Wohnheimzimmer im Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Prüfschablonen
Checkliste barrierefreies Wohnen
Checkliste rollstuhlgerechtes Wohnen
Checkliste Studentenwerk Beispiel 1
Checkliste Studentenwerk Beispiel 2
Diversity Management. Behinderung im Fokus
Fachtagung am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin
- Programm
- Prof. Dr. Dieter Timmermann, Deutsches Studentenwerk
Grußwort - Prof. Dr. Barbara Welzel
Diversity Management in Hochschulen - Motor für mehr Chancengerechtigkeit?!
Barrierefreie Fassung - Nele Haddou
Diversity-Prozesse und Inklusion – eine Praxissicht - Dr. Ute Zimmermann und Dr. Birgit Rothenberg
Behinderung als Dimension im Diversitätsmanagement – ein Prozess der Annäherung
Barrierefreie Fassung - Dr. Daniela Heitzmann
Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention – ein wirksames Instrument für mehr Chancengleichheit - Björn Brünink und Isabelle Giro
Diversity-Audits als Chance für mehr Inklusion? - Andreas Merx
In eigener Sache: Vielfalts-/Diversity-Kompetenz in der strategischen Umsetzung von Chancengleichheitsprozessen - Anne Bloom und Inga Bültbrune
Studierende mit Behinderungen in der Diversity-Praxis der Studenten-/Studierendenwerke - Christiane Westhauser
Flexible Studiengestaltung für diverse Studierende? - Dr. Rainer Weber
Studieren mit psychischen Erkrankungen – Angebote für Studierende und Lehrende
Barrierefreie Hochschullehre
Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin
- Programm
- Verena Bentele
Grußwort - Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnung der Tagung - Dr. Birgit Szczyrba
Heterogenität der Studierenden und Anforderungen an eine gute Lehre - Prof. Dr. Marianne Hirschberg
Anforderungen an eine barrierefreie Hochschullehre - Timo van Treeck
Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre - Ingo Binder
Workshop 1: Fortbildungsangebote für eine barrierefreie Hochschullehre etablieren - Dr. Birgit Drolshagen
Workshop 2: Infrastruktur für eine barrierefreie Hochschullehre - Katja Will und Jürgen Riemer
Workshop 3: Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre - Dr. Maike Gattermann-Kasper und Anja Rieth
Workshop 4: Individuelle Beratung von Lehrenden – Welchen Beitrag kann das Beratungsformat für eine inklusive(re) Lehre leisten? - Dr. Michael Cursio, Dr. Dirk Jahn
Workshop 6: Neue Entwicklungen in der Hochschullehre – Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Tanja Beck
Universal Design in der Lehre – eine kanadische Perspektive - Jens Voegler
Barrierefreies E-Teaching für Studierende mit sensorischen Beeinträchtigungen
Inklusion realisieren - Beratung stärken
Fachtagung am 23. und 24. Januar 2014 in Berlin
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnung - Dr. Thomas Kathöfer
Grußwort - Dr. Birgit Rothenberg
Der Beratungsdienst von DoBuS - ein Konzept und seine Umsetzung - Hans-Werner Rückert
Grundlegende Aspekte guter Beratung - Kommentare zu Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigungen
Sandra Ohlenforst
Monika Jauch
Felix Wenzel - Andrea Porz
Workshop 1 - Für Einsteigerinnen und Einsteiger: Wichtige Aspekte erfolgreicher Beratung - Wiebke Hendeß
Workshop 2 - Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen - Romy Hoche
Workshop 3 - Beratung suchen und finden - Ideen für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit - Dr. Irma Bürger, Christoph Beier, Antja Samoray
Workshop 5 - Wenige Ressourcen - Qualifizierte Beratung - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Workshop 6 - Folgen der schulischen Inklusion für die Hochschulen - Besondere Anforderungen an die Beratung? - Dr. Rainer Weber
Studierende mit psychischen Erkrankungen - Herausforderungen für die Gestaltung von Studium und Beratung
Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Fachtagung der IBS und des Referates Beratungsangebote und Studium mit Kind des Deutschen Studentenwerks am 18. und 19. September 2013 in Berlin
- Programm
- Prof. Rainer Matthias Holm-Hadulla
Psychische Belastungen und Erkrankungen Studierender: Häufigkeit und Typologie – Methoden und Ergebnisse psychosozialer Beratung - Dr. Elke Middendorff
Studienerschwernis Psyche? Ausgewählte Befunde zu psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unter Studierenden - Dr. Torsten Flögel
Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit - Dr. Christfried Rausch
Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen als Instrument zur Sicherung von Chancengleichheit
Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche - Wiebke Hendeß
Beraterische und inhaltliche Grundlagen der sozialen Beratung für Studierende mit psychischer Erkrankung - Anja Rieth
Angebote HOPES – Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende - Jasmin Friedrichs und Marco Fuhrmann
Peer-to-Peer Projekt - Dr. Frank Hofmann
Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Es ist normal verschieden zu sein - Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen
Fachtagung im Jahr 2012
- Programm
- Prof. Dieter Timmermann
Begrüßung - Dr. Michael Voges
Grußwort - Dr. Birgit Rothenberg
30 Jahre Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit – ein Rückblick - Martin Unger
„beeinträchtigt studieren" – Ergebnisse der Sondererhebung zur Situation Studierender mit Behinderung/chronischer Krankheit - Christine Fromme
Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit – die Herausforderungen annehmen - Prof. Dr. Ernst von Kardorff
„Ich bin doch nicht behindert!" – Studierende mit chronischen Krankheiten in der Stigmatisierungsfalle - Dr. Marianne Hirschberg
UN-Behindertenrechtskonvention: Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen im Hochschulbereich - Ingo Karras
Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an der Hochschule Lausitz: Angebote für Studierende mit Sehbehinderung und Legasthenie - Jutta Dinnebier
Die Konzeption zum Nachteilsausgleich für Studierende der Hochschule Mittweida: Aktuelle Erfahrungen sowie Überlegungen zur weiteren Umsetzung von Nachteilsausgleichen in Prüfungen - Christiane Westhauser
Studieren in eigener Geschwindigkeit: Ein Projekt der Universität Ulm
Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen
Fachtagung vom 9. bis 10. November 2011
- Programm
- Stefan Grob
Eröffnungsrede - Dr. Christiane Schindler
Zur Situation Studierender mit nicht-sichtbaren Behinderungen - Matthias Huber
Die unterschiedliche Wahrnehmung von sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen - Prof. Dr. Jörg Ennuschat
Nachteilsausgleiche für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen aus juristischer Perspektive - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Nachteilsausgleiche für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen als Beratungsthema - Prof. Dr. Gisela Hermes
All inclusive? Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen in den USA - Deike Ludwig
Haubtsache gesunt – Legasthenie und die Nachteilsausgleichsregelungen in Hochschulen - Ahsan Amanullah
Das Hessische elektronische Lernportal HeLB – ein Beispiel für angemessene Vorkehrungen - Anja Rieth
Studieren mit psychischer Erkrankung - zwischen "heimlicher" Teilhabe und riskanter Offenbarung
1 Jahr HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“ – 1 Jahr UN-Behinderten-rechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule
Fachtagung vom 6. bis 7. Mai 2010
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnungsrede - Hubert Hüppe
Grußwort - Dr. Thomas Kathöfer
Ein Jahr HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“– Zwischenbilanz und Perspektive - Prof. Dr. Theresia Degener
UN-Behindertenrechtskonvention und Hochschulbildung – Herausforderungen und Chancen
Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor (Artikel von Frau Dr. Degener aus "Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB): Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung" (2/2009) als Ergänzung zum Beitrag auf der IBS-Fachtagung) - Prof. Dr. Gisela Hermes, Kerstin Blochberger
Die HAWK Hildesheim auf dem Weg zur „Hochschule für Alle“ – Projektbericht - Wiebke Hendeß, Barbara Corleis
Hörsensible Universität Oldenburg – Interaktive Projektvorstellung - Dr. Irma Bürger, Christoph Beier
„Eine Universität für alle“ – Projekt mit Studierenden für Studierende an der Universität Potsdam - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Anja Rieth
Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen – Entwicklung eines "Hamburger Modells" für Studierende
HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" und Akkreditierungsverfahren: Potenziale neuer Steuerungsinstrumente zur Sicherung chancengleicher Studienbedingungen
Seminar vom 12. bis 13. November 2009
- Programm
- Ursula Jonas (IBS):
Einführung - Ralf Alberding (HRK):
Die Empfehlung der HRK "Eine Hochschule für Alle" - Hermann Reuke (ZEvA):
Die Verfahren zur Akkreditierung von Studiengängen
Grundlagen der Akkreditierungsverfahren - Anni Nottebaum (Uni Oldenburg):
Prozessbeschreibung: Akkreditierung von Studiengängen
Ablaufschema: Akkreditierung von Studiengängen - Dr. Maike Gattermann-Kasper (Uni Hamburg):
Nachteilsausgleichsregelungen im Bachelor-/Master-Studiensystem
Regelungen für Studienbewerber/innen mit Behinderung an der Universität Hamburg (Vereinfachte Darstellung)
Ausgewählte Regelungen im Bereich „Hochschulzulassung“ in Hamburg und an der Universität Hamburg