Nachrichten

Presse & Verbandskommunikation

Stefan Grob

Cluster Lead | Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden | Pressesprecher

Tel.: +49 30 29 77 27-20

 

Genau ein Jahr nach der feierlichen Grundsteinlegung markiert das Studierendenwerk West:Brandenburg mit dem Richtfest einen wichtigen Meilenstein beim Bau der neuen Wohnanlage Golm 2. Gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, sowie der Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Dr. Ina Bartmann, wurde auf der Baustelle in der Karl-Liebknecht-Straße in Potsdam-Golm gefeiert. Der Rohbau steht – nun beginnt der Innenausbau, damit die insgesamt 423 Wohnplätze bereits im Laufe des kommenden Wintersemesters bezugsfertig werden.

 

 

 
 

CO2-Ampel – Klimafreundliche Gerichte in den Mensen auf einen Blick; Transparenz auf wissenschaftlicher Basis – CO2-Werte werden direkt in den Speiseplänen angezeigt; Nachhaltigkeit – Langfristig Orientierung an der „Planetary Health Diet“ für eine gesunde, umweltbewusste Ernährung

 

 
 

Studierendenwerk Gießen nimmt Brew Bites Chunks in den Speiseplan auf – pflanzliche Proteinquelle aus Food-Upcycling

 
 

Das Studierendenwerk Saarland wurde als erstes Unternehmen im Saarland mit dem Goldstatus als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" vom ADFC ausgezeichnet.

 
 

Das Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ setzt ein starkes Zeichen für eine diskriminierungsfreie und weltoffene Gesellschaft. Das Projekt bringt junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen, um sich journalistisch mit Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Populismus auseinanderzusetzen.

 
 

Studierendenwerk serviert Brew Bites Hack – Start-Up mit Wurzeln an der JLU und der Hochschule Fulda – mit Food-Upcycling Nebenströme nutzbar machen

 
 

Ab 6. Januar 2025 wird das Studentenwerk Schleswig-Holstein in seinen Mensen in Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide bei warmen Gerichten den CO2-Fußabdruck ausweisen. Damit setzt das Studentenwerk ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und Transparenz in der Hochschulgastronomie. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Organisation Eaternity werden für einzelne Gerichte CO2-Äquivalente in Gramm berechnet und in Form eines CO2-Scores auf dem Speiseplan dargestellt.

 
 

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein startet das Jahr 2025 mit einem neuen Gruppenangebot der psychologischen Beratung: Die Online-Workshop-Reihe „Schluss mit dem Aufschieben! Einfach anfangen!“ soll Studierende ab dem 7. Januar bei der strukturierten und fokussierten Vorbereitung auf Prüfungen oder dem Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen.

 
 

Unter der Teilnahme zahlreicher Gäste aus Politik und Hochschule wurde der Baustart für den Neubau eines neuen Studierendenwohnheims mit integrierter Kindertagesstätte an der Hochschule RheinMain gefeiert. Das neue Wohnheim wird Teil des neuen Hochschulquartiers am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden. Insgesamt werden in dem langgestreckten Baukörper, der sich von der Hollerbornstraße aus in nördlicher Richtung erstreckt, 435 campusnahe Wohnheimplätze entstehen, welche auch für studentische Familien sowie für beeinträchtigte Studierende geeignet sind und vor allem preisgünstigen Wohnraum schaffen werden. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.

 
 

Für sein außergewöhnliches Engagement während der verheerenden Flutkatastrophe im Jahr 2021 wurde das Studierendenwerk Aachen mit der Bundesmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand im Rathaus statt, durchgeführt von Jan Schulz-Wachler vom Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband Aachen, und der Aachener Oberbürgermeisterin Sybille Keupen.

 
 

Das Studierendenwerk Göttingen bietet zum Beginn des Wintersemesters 2024/25 Studien-anfängerinnen und –anfängern Hilfe an, die auf dem angespannten Wohnungsmarkt keine Wohnung gefunden haben. Die Aktion erfolgt zum achten Mal und setzt sich wie in den Jahren 2015 bis 2019 sowie 2022/23 fort.

 
 

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende wird in Leipzig zunehmend knapper. Jedes Jahr zum Beginn des Wintersemesters im Oktober starten über 6.000 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ihr Studium in Leipzig und suchen gleichzeitig und aufgrund der Zulassungstermine oftmals sehr kurzfristig nach einer bezahlbaren Unterkunft in Leipzig.