86. DSW-Mitglieder- versammlung

Am 4. Dezember 2024 trafen sich mehr als 120 Delegierte aus den 57 Studierendenwerken in Berlin auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Der wichtigste Beschluss "Das soziale Fundament des Hochschulsystems stärken" bildet unsere Eckpunkte für die Bundestagswahl 2025 und formuliert unsere Forderungen an die Poitik. Dieser und alle weiteren gefassten Beschlüsse lassen sich hier nachlesen:

 

 

weiterlesen

Das neue DSW-Journal 4-2024

Zwei Themen aus dem Heft: Joachim Rock, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, arbeitet heraus, dass junge Menschen heute mit Abstiegsängsten konfrontiert sind und pessimistisch in die Zukunft blicken. Karl-Heinz Reith kommentiert den jüngsten BAföG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und fordert echte Stärkung und Reform des BAföG als ein zentrales Zukunftsversprechen der Politik an junge Menschen.

weiterlesen

BAföG 2024 - Verbesserungen für Studierende

Mit der 29. BAföG-Novelle wird es für Studierende zum Beginn des Wintersemesters 2024/2025 beim BAföG Verbesserungen und Neuerungen geben. So steigen die BAföG-Freibeträge um 5,25% und der BAföG-Grundbedarf wird um 5% angehoben. Welche Änderungen es 2024 noch beim BAföG gibt, lesen sie hier.

Weiterlesen

"Eine neue Form der sozialen Auslese"

Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks kommentiert die aktuelle Erhebung des Moses-Mendelssohn-Institut (MMI), nach der Studierende 479 Euro Miete pro Monat für ein WG-Zimmer ausgeben: „Mit der BAföG-Wohnkostenpauschale von 360 Euro im Monat kann man sich in so gut wie keiner deutschen Hochschulstadt ein durchschnittliches WG-Zimmer leisten – geschweige denn in hochpreisigen Städten wie München, Berlin, Köln, Hamburg oder Frankfurt am Main."

Weiterlesen

Konferenz "Campus der Zukunft - Wohnraum für internationale Studierende" am 9. September 2024

Weitere Informationen zur Konferenz 2024 über diesen Link.

Informationen zur vergangenen Zukunftskonferenz 2023 finden Sie hier.

News

Die Subventionen laufen aus und das Niedersachsen-Menü endet. Doch ab 2025 gibt es den StudiDeal: Ein täglich wechselndes vegetarisches/veganes Gericht für 2,95 €, exklusiv für Studierende.

 

Ab 6. Januar 2025 wird das Studentenwerk Schleswig-Holstein in seinen Mensen in Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide bei warmen Gerichten den CO2-Fußabdruck ausweisen. Damit setzt das Studentenwerk ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und Transparenz in der Hochschulgastronomie. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Organisation Eaternity werden für einzelne Gerichte CO2-Äquivalente in Gramm berechnet und in Form eines CO2-Scores auf dem Speiseplan dargestellt.

 

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein startet das Jahr 2025 mit einem neuen Gruppenangebot der psychologischen Beratung: Die Online-Workshop-Reihe „Schluss mit dem Aufschieben! Einfach anfangen!“ soll Studierende ab dem 7. Januar bei der strukturierten und fokussierten Vorbereitung auf Prüfungen oder dem Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen.

 

Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks Freiburg präsentiert seine neuste Produktion, die inhaltlich genau dort spielt, wo sie spielt: in der Mensa.

 

Am 14. November 2024 unterzeichneten Michael Rollberg, Geschäftsführer des Studentenwerks Dresden, Mathias Fröck, Vertreter des Studierendenrates der TU Dresden (StuRa) sowie Sophie Wackerhagen und Andreas Nicht, Vorstandsmitglieder der Vereinigung Dresdner Studentenclubs (VDSC) eine Absichtserklärung zur geplanten Wiedereröffnung der Bierstube in der Neuen Mensa.

 

Aktuelle Themen

Cover BAföG

BAföG

BAföG steht für mehr Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Diese staatliche Studienfinanzierung gibt es seit 1971, und sie hat sich millionenfach bewährt. Mehr als vier Millionen Menschen konnten bisher dank BAföG studieren....

Weiterlesen
Eine Landkarte mit allen Orten, an denen es ein Studentenwerk gibt

Landkarte der Studierendenwerke

Welches ist "mein" Studierendenwerk? Unsere Deutschlandkarte zeigt, welches Studierendenwerk für Sie als Studentin oder Student zuständig ist. Sie brauchen lediglich Ihren Hochschulort...

Weiterlesen
Cover Servicestelle Familienfreundliches Studium

Servicestelle Familienfreundliches Studium

Die Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS)  unterstützt mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Bereitstellung einer familienfreundlichen Infrastruktur an Hochschulen und sorgt für die Schaffung einer nachhaltigen Kultur von Familienfreundlichkeit für Studierende.

Weiterlesen

22. Sozialerhebung

Die Daten aus der 22. Sozialerhebung wurden im Sommer 2021 von über 180.000 Studierenden erhoben. Hier zeigen wir die wichtigsten Entwicklungen und unsere Deutungen.

Weiterlesen
Cover Servicestelle Interkulturelle Kompetenz SIK

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz

Die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) zeigt mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsprogramm, wie eine Willkommenskultur für internationale Studierende etabliert werden kann. Ermöglicht wird dies durch die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

weiterlesen

Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen