Beschlüsse der Mitgliederversammlung

Chancengerechtigkeit und verbesserte Rahmenbedingungen an den Hochschulen – Daran arbeiten die Studierendenwerke täglich. In den Beschlüssen der jährlichen Mitgliederversammlung finden Sie die konkreten Forderungen an die Politik, um die soziale Lage der Studierenden zu verbessern.

71. Hochschulpakt für soziale Infrastruktur dringend erforderlich!  

Studentenwerke fordern Bund-Länder-Programm für zusätzliche preisgünstige Wohnheimplätze und den Ausbau der Hochschulgastronomie, der Beratungsangebote und der Kinderbetreuung an den Hochschulen

 
72. Studienerfolg sichern – Beratungsangebote ausbauen und finanzieren  

Die 73. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks fordert Bund und Länder auf, den qualitativen und quantitativen Ausbau von Beratungsangeboten im Hochschulbereich zu fördern und die Studentenwerke explizit und angemessen in Förder- bzw. Ausbauprogrammen einzubeziehen.

 
73. Gerechtigkeitslücken durch eine zukunftsorientierte Studienfinanzierung schließen  

Nur eine zukunftsorientierte Studienfinanzierung schafft Chancengleichheit und erschließt Bildungspotentiale.

 
74. Zehn-Punkte-Programm für ein besseres BAföG: Forderungen für eine 25. BAföG - Novelle  

Studienfinanzierung gerechter machen: Das BAföG bedarf wichtigen Novellierungen, um allen Studieninteressierten ein Studium zu ermöglichen.

 
75. Studiengebühren auch in Bayern und Niedersachsen abschaffen!  

Die 73. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks (DSW) fordert auch die Bundesländer Bayern und Niedersachsen auf, unverzüglich Studiengebühren abzuschaffen und entsprechende Ausgleichszahlungen zur Sicherung der Grundfinanzierung an die Hochschulen zu leisten.

 
76. Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken weiter stärken  

Die Studentenwerke sind wichtiger Partner im Hochschulraum. Ihre Service- und Beratungsangebote rund ums Studium bilden einen Erfolgsfaktor für den Hochschulzugang und Studienverlauf.

 
77. Weiterentwicklung des BAföG  

Die 72. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks stellt fest: Das BAföG ist seit 40 Jahren das erfolgreiche sozialstaatliche Instrument der Studienfinanzierung. Die bei seiner Verabschiedung im Deutschen Bundestag parteiübergreifend getragenen Ziele „Sicherung der…

 
78. Programmvorschlag der EU-Kommission „Erasmus für alle" verbessern  

Höhere Stipendien und Zuschüsse statt Kreditbürgschaften sind wichtig, um die Mobilität von Auszubildenden und Studierenden zu steigern.

 
79. Hochschulpakt und Studentenwerke: In soziale Infrastruktur investieren!  

Die 72. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks fordert Bund und Länder dringend auf, die Hochschulpakte um flankierende Fördermaßnahmen in die soziale Infrastruktur des Studiums zu ergänzen.

 
80. Staatliche Verpflichtung wahrnehmen - Finanzierung der Studentenwerke sichern  

Die laufenden Zuschüsse der Länder dürfen nicht weiter zurückgehen. Langfristige Finanzzusagen sind wichtig für eine nachhaltige Arbeit und Planungssicherheit der Studentenwerke zu Gunsten der Studierenden.

 
Search results 71 until 80 of 98