Na­vi­ga­ti­on und Struk­tur der IBS-Web­sei­te

Hier erklären wir Ihnen, wie Sie schnell zu den unterschiedlichen Informations- und Serviceangeboten der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) gelangen.

Die Internetseiten der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung – kurz IBS genannt – sind Teil der Webseite des Deutschen Studierendenwerks. Das Menü oben gehört zum Deutschen Studierendenwerk. Die Internetseiten der IBS finden Sie unter dem Menüpunkt "Themen" unter "Studieren mit Behinderung".

Auf der ausgeklappten zweiten Menüebene beginnt der 1. Menüpunkt mit der "A-Z Themenliste", unter welcher alle Themen alphabetisch sortiert dargestellt sind.

Der 2. Menüpunkt heisst "Beratungssuche". Unter diesem Stichpunkt öffnet sich eine Recherchemaske, um über die Eingabe von Hochschulort oder Hochschule nach den örtlich zuständigen Ansprechpersonen für Studierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten zu suchen.

Es folgt als 3. Menüpunkt ein "Schnelleinstieg für Studierende". Diese Seite komprimiert die nachfolgenden Menüpunkte von "Beratung" bis "Beruf und Karriere" in wenige Sätze und verlinkt dann in die einzelnen Bereiche. Wer einen Überblick und eine erste Orientierung im Thema sucht, ist hier richtig.

Der 4. Menüpunkt "IBS" stellt die Arbeit und die Angebote der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, die Mitarbeiter*innen sowie den Beirat der IBS vor. Zudem werden die Veranstaltungen der IBS dort aufgeführt.

Unter dem 5. Menüpunkt "Beratung Studierender mit Behinderungen" beschreiben wir die verschiedenen Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in der Hochschule, im Studierendenwerk und auch überregional. Ein wichtiger Unterpunkt ist hier die "Beratungssuche" (s.o.). Ein Klick auf den Menüpunkt "Beratungssuche" bringt Sie zu einer Suchmaske, in die Sie Ihren Hochschulort oder Ihre Hochschule eingeben und dann eine Liste mit den örtlichen Berater*innen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten erhalten.

Nach dem Menüpunkt "Beratung" (Punkt 6) geht es weiter mit Informationen zu einzelnen Studienphasen und -bereichen und zwar: "Bewerbung und Zulassung" (Punkt 7), "Studienalltag" (Punkt 8), "Studium und Prüfungen" (Punkt 9), "Finanzierung" (Punkt 10) , "Auslandsstudium" (Punkt 11) sowie "Beruf und Karriere" (Punkt 12). Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche zusätzlichen Anträge bei der Zulassung möglich sind, wie Sie Assistenzen und technische Hilfsmittel finanzieren können, was Nachteilsausgleiche sind und wie Sie vorgehen müssen, um einen Nachteilsausgleich bei einer Prüfung oder zum Studienverlauf zu beantragen, worauf Sie bei der Organisation eines Auslandsstudiums achten sollten und welche Unterstützungsangebote es beim Berufseinstieg gibt.

Der Menüpunkt "Recht, Politik und Daten" (Punkt 13) versammelt rechtliche und politische Grundlagen, die für den Bereich "Studium und Behinderung" relevant sind - z.B. die gesetzlichen Grundlagen von Nachteilsausgleichen oder landesrechtliche Regelungen. Zudem werden hier wichtige Datenerhebungen benannt und erörtert.

Unter dem letzten Menüpunkt "Online-Bibliothek" finden Sie Materialien zu unterschiedlichen Themen, insbesondrere aus den Hochschulen, zum Thema "Studium und Behinderung" als Download. Außerdem finden Sie hier das Archiv unserer Veranstaltungen und unseres Newsletters.

Eine Auswahl des umfangreichen Informationsangebots der IBS wurde in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Zu den entsprechenden Videos gelangen Sie oben rechts über den Menüpunkt "Gebärdensprache".

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre unserer Internetseiten!