39. Plakatwettbewerb 2024/2025:
„Campus der Zukunft?“
Wie sieht der ideale Campus der Zukunft aus?
Im September 2024 startete das Deutsche Studierendenwerk (DSW) seinen 39. Plakatwettbewerb mit dem Thema "Campus der Zukunft?".
Studierende der Fachrichtungen Grafikdesign, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation wurden dazu aufgerufen, ihre kreativen Interpretationen und visionäre Antworten auf die Frage zu entwickeln:
Wie sieht der ideale Campus der Zukunft aus?
- Wie sollte der ideale Campus der Zukunft aussehen und welche Elemente sollte er beinhalten, um ein optimales Lernumfeld für Studierende zu schaffen?
- Welche Rolle spielen Digitalisierung und KI im Campus der Zukunft?
- Welche sozialen und kulturellen Aspekte sind wichtig für einen zukunftsfähigen Campus?
- Welche nachhaltigen Prinzipien und Umweltaspekte sollten bei der Entwicklung eines modernen Campus berücksichtigt werden?
- Welche Erwartungen haben Studierende an die materielle Infrastruktur des zukünftigen Campus, beispielsweise in Bezug auf Hörsäle, Labore, Bibliotheken, Mensen, Wohnheime - oder Verkehrsanbindung?
- Welche Rolle spielen Studierende selber auf dem Campus der Zukunft?
Studierende der genannten Fachrichtungen, die im Wintersemester 2024/2025 an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind, konnten sich bis zum 10. November 2024 zum Wettbewerb anmelden.
Eng mit den genannten Fächern verwandte Studiengänge mit einem Schwerpunkt auf Grafikdesign/Gestaltung von Printmedien o.ä. wurden ggf. nach Prüfung der Studienordnung ebenfalls zum Wettbewerb zugelassen.
Berufsfachschulen und private Akademien/Schulen sind grundsätzlich nicht zum Wettbewerb zugelassen.
Von 769 zum 39. Plakatwettbewerb angemeldeten Studierendenden konnten 750 Studierende zugelassen werden. Damit konnte in diesem Jahr erneut ein Rekord gebrochen werden! So viele zugelassene Studierende gab es in der 39-jährigen Geschichte des Wettbewerbs noch nie!
Angemeldet hatten sich 239 Einzelteilnehmer*innen und 28 Hochschulkurse (mit geschätzt 530 Studierenden) aus 51 staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Es konnten 28 Hochschulkurse sowie 220 Studierende, die sich einzeln oder als Team angemeldet hatten, zugelassen werden.
Nun haben alle zugelassenen Studierenden die Möglichkeit bis zum 12. Januar 2025 maximal drei Plakatentwürfe online zum Wettbewerb einreichen. Einen entsprechenden Link zum Upload der Plakatdateien wurden nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.
Eine Fachjury aus sechs Expert*innen wird die Plakate im Februar/März zunächst digital begutachten und die besten Plakatmotive für die Shortlist auswählen. Die Juryauswahl der Plakate erfolgt anonym, ohne Hinweis auf den/die Gestalter*in und/oder Hochschule.
Diese Plakate werden im Original qualitativ hochwertig gedruckt und im April 2025 der Jury auf der Jurysitzung in Berlin präsentiert. Die Juror*innen vergeben insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.
Die feierliche Preisverleihung wird am 30. Juni 2025 im renommierten Museum für Kommunikation Berlin stattfinden. Voraussichtlich ab Herbst 2025 wird eine Auswahl der 29 besten Plakate für anderthalb Jahre als Wanderausstellung durch Deutschland touren und in verschiedenen Studierendenwerken präsentiert. Vier der beim Publikum beliebtesten Plakate der Ausstellung werden gedruckt und können von Studierendenwerken, Hochschulen und hochschulnahen Institutionen kostenlos beim Deutschen Studierendenwerk bestellt werden.
Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin durchgeführt.
Die Jurymitglieder des 39. Plakatwettbewerbs sind
- Dietrich Wolf Fenner, Leiter Ausstellungen, Bildung und Kommunikation, Museum für Kommunikation Berlin
- Prof. Regina Hanke, Professorin für Kommunikationsdesign und Designmanagement, Macromedia, University of Applied Sciences Berlin; Mitglied des Berufsverband Kommunikationsdesign e.V. und des erweiterten Vorstands, Deutscher Designtag
- Prof. Peter Krüll (em), Professor für Grafikdesign, Fakultät Design TH Nürnberg Georg Simon Ohm; Kommunikationsdesigner
- Prof. Katharina Lemke, Professorin Graphic Design and Visual Communication, Berlin International University of Applied Sciences
- Prof. Armin Lindauer, Grafik Designer, Hochschule Mannheim
- Michael Postert, Ausschussvorsitzender des DSW-Ausschusses Kultur, Geschäftsführer des Studierendenwerks Karlsruhe
Beratend: Konstantin Wagner, Studierender an der Universität der Künste Berlin, Gewinner des 1. Preises des 38. Plakatwettbewerbs
Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung des 38. Plakatwettbewerbs wird am 30. Juni 2025 im Museum für Kommunikation Berlin stattfinden. Dort werden die Preisträger*innen bekannt gegeben und die Ausstellung mit den besten 29 Plakatmotiven des Wettbewerbs wird erstmalig einem größeren Publikum präsentiert.
Auf der Preisverleihung werden Preise in Höhe von insgesamt 10.000 Euro vergeben:
- Ein 1. Preis in Höhe von 3.000 Euro,
- zwei 2. Preise in Höhe von jeweils 2.000 Euro sowie
- drei 3. Preise in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir alle Interessent*innen ein, online für vier Plakate der Ausstellung zu Voten - die "Publikumslieblinge". Aus den Plakaten, die die meisten Stimmen erhalten, werden vier Motive ausgewählt. Diese werden gedruckt und können von Studierendenwerken, Hochschulen und hochschulnahen Institutionen kostenlos beim Deutschen Studierendenwerk bestellt werden.
Voraussichtlich ab Herbst 2025 wird eine Auswahl der 29 besten Plakate für anderthalb Jahre als Wanderausstellung durch Deutschland touren und in verschiedenen Studierendenwerken präsentiert.
Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), langjähriger Kooperationspartner ist das Museum für Kommunikation Berlin.
Zeitplan für den 39. Plakatwettbewerb:
- Ausschreibung an Hochschulen: Anfang September 2024
- Anmeldeschluss für die Teilnahme: 10. November 2024
- Upload-Frist (digitaler Upload der Plakate): 12. Januar 2025
- Shortlist (digitale Vorauswahl durch die Jury): Februar/März 2025
- Jurysitzung: Anfang April 2025 in Berlin
- Preisverleihung: 30. Juni 2025 im Museum für Kommunikation Berlin
- Wanderausstellung: Herbst 2025 bis ca. Mai 2027
Weiterführende Links
Pressemitteilungen des Deutschen Studierendenwerks:
Ausschreibung 39. Plakatwettbewerb vom 10. September 2024
Website des 38. Plakatwettbewerbs "Raus aus dem Krisenmodus":
Alle Infos, Plakate der Wanderausstellung, die Gestalter*innen, Preisträger*innen und Juror*innen des 38. Plakatwettbewerbs 2023/2024