86. DSW-Mitglieder- versammlung

Am 4. Dezember 2024 trafen sich mehr als 120 Delegierte aus den 57 Studierendenwerken in Berlin auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Der wichtigste Beschluss "Das soziale Fundament des Hochschulsystems stärken" bildet unsere Eckpunkte für die Bundestagswahl 2025 und formuliert unsere Forderungen an die Poitik. Dieser und alle weiteren gefassten Beschlüsse lassen sich hier nachlesen:

 

 

weiterlesen

Das neue DSW-Journal 4-2024

Zwei Themen aus dem Heft: Joachim Rock, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, arbeitet heraus, dass junge Menschen heute mit Abstiegsängsten konfrontiert sind und pessimistisch in die Zukunft blicken. Karl-Heinz Reith kommentiert den jüngsten BAföG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und fordert echte Stärkung und Reform des BAföG als ein zentrales Zukunftsversprechen der Politik an junge Menschen.

weiterlesen

BAföG 2024 - Verbesserungen für Studierende

Mit der 29. BAföG-Novelle wird es für Studierende zum Beginn des Wintersemesters 2024/2025 beim BAföG Verbesserungen und Neuerungen geben. So steigen die BAföG-Freibeträge um 5,25% und der BAföG-Grundbedarf wird um 5% angehoben. Welche Änderungen es 2024 noch beim BAföG gibt, lesen sie hier.

Weiterlesen

"Eine neue Form der sozialen Auslese"

Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks kommentiert die aktuelle Erhebung des Moses-Mendelssohn-Institut (MMI), nach der Studierende 479 Euro Miete pro Monat für ein WG-Zimmer ausgeben: „Mit der BAföG-Wohnkostenpauschale von 360 Euro im Monat kann man sich in so gut wie keiner deutschen Hochschulstadt ein durchschnittliches WG-Zimmer leisten – geschweige denn in hochpreisigen Städten wie München, Berlin, Köln, Hamburg oder Frankfurt am Main."

Weiterlesen

Konferenz "Campus der Zukunft - Wohnraum für internationale Studierende" am 9. September 2024

Weitere Informationen zur Konferenz 2024 über diesen Link.

Informationen zur vergangenen Zukunftskonferenz 2023 finden Sie hier.

News

best2 - beeinträchtigt studieren

Daten zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

/fileadmin/api/files/cover_infobroschuere_best2_barrierefrei.jpg

Herausgeber: Deutsches Studentenwerk

Berlin 2018

Infobroschüre

12 Seiten

 

„best2“: Ergebnisse auf einen Blick: 11 % der rd. 2,8 Mio. Studierenden in Deutschland haben eine studienrelevante Beeinträchtigung. Welche Barrieren behindern ihr Studium? Wie werden ihre Schwierigkeiten kompensiert? Was hat sich seit der ersten Befragung 2011 verändert? Fast 21.000 Studierende mit Beeinträchtigung von 153 Hochschulen haben im Wintersemester 2016/2017 an der zweiten Befragung „beeinträchtigt studieren – best2“ teilgenommen.

Aktuelle Themen

Cover BAföG

BAföG

BAföG steht für mehr Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Diese staatliche Studienfinanzierung gibt es seit 1971, und sie hat sich millionenfach bewährt. Mehr als vier Millionen Menschen konnten bisher dank BAföG studieren....

Weiterlesen
Eine Landkarte mit allen Orten, an denen es ein Studentenwerk gibt

Landkarte der Studierendenwerke

Welches ist "mein" Studierendenwerk? Unsere Deutschlandkarte zeigt, welches Studierendenwerk für Sie als Studentin oder Student zuständig ist. Sie brauchen lediglich Ihren Hochschulort...

Weiterlesen
Cover Servicestelle Familienfreundliches Studium

Servicestelle Familienfreundliches Studium

Die Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS)  unterstützt mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Bereitstellung einer familienfreundlichen Infrastruktur an Hochschulen und sorgt für die Schaffung einer nachhaltigen Kultur von Familienfreundlichkeit für Studierende.

Weiterlesen

22. Sozialerhebung

Die Daten aus der 22. Sozialerhebung wurden im Sommer 2021 von über 180.000 Studierenden erhoben. Hier zeigen wir die wichtigsten Entwicklungen und unsere Deutungen.

Weiterlesen
Cover Servicestelle Interkulturelle Kompetenz SIK

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz

Die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) zeigt mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsprogramm, wie eine Willkommenskultur für internationale Studierende etabliert werden kann. Ermöglicht wird dies durch die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

weiterlesen

Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen