03.12.2024

Michael Hüther: „Nichtstun ist keine Alternative“

Interview mit dem Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in der neuen Ausgabe DSW-Journal 4/2024 des Deutschen Studierendenwerks (DSW); Der Ökonom fordert 600 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung; er will einen Infrastruktur- und Transformationsfonds in der Verfassung verankern

/fileadmin

600 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung fordert Michael Hüther, der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview mit dem DSW-Journal des Deutschen Studierendenwerks (DSW). Die neue Ausgabe DSW-Journal 4/2024 erscheint ab morgen Mittwoch, 4. Dezember 2024. Hüther will einen Infrastruktur- und Transformations-Fonds in der Verfassung verankern und an die Stelle der Schuldenbremse eine Alternative setzen.

Michael Hüther, einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands, spannt im Interview mit dem DSW-Journal 4/2024 einen weiten Bogen; er sieht Deutschland vor mehrfachen Herausforderungen: die Dekarbonisierung, den Weg in die Klimaneutralität, den Wiederaufbau einer „seit 20 Jahren unterfinanzierten Infrastruktur“, die neue geopolitische Sicherheitslage, die Alterung der Gesellschaft.

Hüthers Institut hat errechnet, dass in den kommenden zehn Jahren 600 Milliarden Euro Investitionen erforderlich seien – in die Infrastruktur, in die Wirtschaft und in die Bildung. Hüther: „Daher lautet unser Vorschlag, einen gesamtstaatlichen Infrastruktur- und Transformationsfonds einzurichten, ihn in der Verfassung zu verankern und seine Verwendung beständig zu evaluieren.“

Angesichts der historischen Herausforderungen helfe die Schuldenbremse nicht, konstatiert Hüther. Er sagt: „Wir müssen etwas an ihre Stelle setzen, das unsere Erfahrungen der vergangenen zehn, fünfzehn Jahre berücksichtigt. Anders bekommen wir den riesigen Investitionsbedarf, die wir als Gesellschaft haben, nicht befriedigt.“

Mit Blick auf die Bundestagswahl sagt er: „Nichtstun wird für keine Koalition eine Alternative sein können.“

Das Interview mit Michael Hüther auf den Seiten 12 bis 16 des DSW-Journals 4/2024:

https://www.studierendenwerke.de/beitrag/mehr-investitionen-bitte

Weitere Themen im DSW-Journal 4/2024:

  • „Ein Kämpfer“: Porträt von Thomas Jarzombek, dem bekanntesten Wissenschaftspolitiker der CDU-Bundestagsfraktion
  • So wohnen Studierende: Eine Deutschland-Reise durch die vielfältigen studentischen Wohnformen bei den Studierendenwerken
  • „Wir bauen 1.000 Wohnungen für Studierende“: Baden-Württembergs grüne Wissenschaftsministerin Petra Olschowski im Interview
  • 36 % armutsbetroffene Studierende – und ein BAföG unter dem Existenzminimum: Gastbeitrag von Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands
  • Mensa auf Japanisch: das Shokudo des Studierendenwerks Berlin
  • Kein „Weiter so“ beim BAföG: Karl-Heinz Reith über die Folgen des BAföG-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts
  • Ein Blick zurück, viele Blicke nach vorn: Das Studierendenwerk Essen-Duisburg stellt sich vor
  • DSW-Präsidentin Beate Schücking im Gespräch mit Laura Noethe, Jury-Studentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Ost: Brandenburg