XIII. Deutsch-Polnisches Kolloquium 2022 - European Student Services Conference: Studentenwerke in einer digitalen Welt

Das 13. Deutsch-Polnischen Kolloquium fand vom 5. bis zum 8. Juli 2022 an der Technischen Universität in Lodz (Polen) statt.

Im Rahmen der Konferenz diskutierten die Teilnehmenden aus den Studierendenwerken und vergleichbaren Einrichtungen im Hochschulbereich aus Europa das Potential der digitalen Ära und die Herausforderungen für Serviceangebote für Studierende.

Vorträge und Diskussionen fanden zu folgenden Themenschwerpunkten statt: 

AUSWIRKUNGEN DER KRISE AUF DIE LAGE DER STUDIERENDEN 
Wie entwickelt sich die Hochschul- und Studentenwerkspolitik in der Zeit der doppelten Krise der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine? Wie sehen die Perspektiven der Studierenden und der Studenten- und Studierendenwerke auf dem Weg zurück auf den Campus aus: Welche Auswirkungen hat die Pandemie im Sinne einer zunehmend digitalen Lernumgebung auf die Studierenden? Welche Auswirkungen hat die Flüchtlingskrise? Welche Bedürfnisse haben derzeit die Studierenden und wie können wir ihnen gerecht werden?

STUDENT SERVICES IN EINER POST-COVID-WELT
 Wie werden die Dienstleistungen für Studierende in einer Post-Covid-Welt aussehen? Die Podiumsteilnehmer werfen einen vierdimensionalen Blick auf die Auswirkungen der Krise auf: (1) Wohnheime, (2) Verpflegung, (3) psychologische und soziale Unterstützung, (4) Lehren und Lernen/Information und Orientierung von Studierenden. Was hat sich in den letzten zwei Jahren geändert, was wird wahrscheinlich bleiben und was sind die Perspektiven für die Zukunft?

AUSWIRKUNGEN DER COVID-19 KRISE AUF INFORMATION, ORIENTIERUNG UND KOMMUNIKATION MIT STUDIERENDEN
 Die Digitalisierung im Zuge der Pandemie hat Form, Art und Inhalte der Kommunikation und des Informationsaustausches von Studierenden rapide verändert. Was sind die neuen digitalen Formen der Information, Orientierung und Kommunikation mit und zwischen Studierenden? Was sind die Auswirkungen auf das Serviceangebot für Studierende? Wie sehen die neuen Wege für Kommunikation und Marketing aus? Welche Auswirkungen hat die Covid-19 Krise auf die digitale Kommunikation mit den Studierenden insgesamt?

ENTWICKLUNG DIGITALER INFRASTRUKTUREN
Die Entwicklung digitaler Infrastrukturen ist entscheidend für den Ausbau sowohl akademischer als auch sozialer Dienstleistungen für Studierende. Hochschulen und STW entwickeln deshalb neue Formen der Interaktion mit Studierenden und der Lehr- und Lernformate. Welche Arten von digitaler Infrastruktur wurden für den Campus und eine innovative Gestaltung der Angebote und Dienstleistungen für Studierende entwickelt? Welche Auswirkungen hat das? Wie kann die Digitalisierung für einen positiven Wandel genutzt werden?

EUROPÄISCHER STUDIERENDENAUSWEIS: NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM AUFBAU EINER EUROPÄISCHEN DIGITALEN INFRASTRUKTUR FÜR STUDENT SERVICES
Wie sehen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erfassung der Studierendenidentität und der Verwaltung der Studierendendaten aus? Welches Potenzial hat die Initiative des europäischen Studierendenausweises im Bereich der Dienstleistungen für Studierende? Welche nationalen und regionalen Lösungen gibt es bereits?

DIGITALE STUDENT SERVICES: INNOVATIVE PROJEKTE & GOOD PRACTICE
Was sind innovative Projekte oder Good Practices der Digitalisierung in den Bereichen Studentisches Wohnen, Mensa und Catering, Verwaltung der studentischen Angelegenheiten, Studienfinanzierung, Förderung der studentischen Gesundheit, der psychischen Gesundheit, im Management von Notfallsituationen und in der Krisenprävention und mehr?

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PERSPEKTIVEN - DISKUSSION AM RUNDEN TISCH

Das Programm der Konferenz finden Sie am Ende dieser Seite unter Downloads.

Beim Interesse an einzelnen Vorträgen kontaktieren Sie bitte das Referat Internationale Beziehungen des DSW: [email protected]

Mit freundlicher Unterstützung des European Council for Student Affairs (ECStA)