Aus Hochschulen und Studentenwerken
htw saar: Weiterbildung "Studierende mit psychischen Erkrankungen"
Wie wirken sich psychische Erkrankungen im Studium aus? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Lehre? Wie kommuniziere ich in schwierigen Gesprächssituationen? Um diese und andere Fragen geht es in einer Weiterbildung für Lehrende, Mitarbeitende zentraler und dezentraler Beratungsstellen sowie der studien- und prüfungsbezogenen Verwaltung der htw saar und der Universität des Saarlandes.
Studierende mit psychischen Erkrankungen – Herausforderungen für die Gestaltung von Studium und Beratung
Hochschule Landshut untersucht Vielfalt auf dem Campus
Prof. Dr. Barbara Thiessen von der Hochschule Landshut untersuchte im Rahmen einer Forschungswerkstatt, wie Vielfalt zwischen Wertschätzung und Diskriminierung von Studierenden erlebt wird. Festgestellt wurde u.a., dass "eine sichtbare körperliche Beeinträchtigung ... eher akzeptiert (wird), als eine psychische". Die Ergebnisse sollen Anregungen für neue Maßnahmen geben, um Diskriminierung besser zu vermeiden.
Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und Diskriminierung
TH Köln: Chat-Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung
Die Technische Hochschule Köln bietet Studierenden mit Beeinträchtigungen wöchentlich eine anonyme Beratung per Chat an.
Anonyme Chat-Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung
Aus Politik und Verwaltung
BMBF fördert Forschung zur digitalen Hochschulbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine "Richtlinie zur Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung – Innovationspotenziale Digitaler Hochschulbildung" veröffentlicht. Gefördert werden auch Gestaltungskonzepte, die die Ansprüche an Inklusion und Teilhabe an tertiärer Bildung realisieren. Abgabefrist für die erste Verfahrensstufe ist der 10. Oktober 2017.
Richtlinie zur Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung
Publikationen
Dokumentation der Fachtagung "Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung"
Das Netzwerk Kultur und Inklusion veranstaltete 2016 eine Fachtagung zum Thema "Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung". Jetzt ist die Dokumentation dieser Tagung erschienen. Der Band enthält auch Beiträge zum Thema, wie künstlerische Hochschulen die Belange Studierender mit Beeinträchtigungen berücksichtigen.
Juliane Gerland, Susanne Keuchel und Irmgard Merkt (Hrsg.): Kunst, Kultur und Inklusion. Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung. Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion Bd. 2. ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg, 2017
Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen
Der Leitfaden "Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen" ist aus einer Zusammenarbeit zwischen der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Paritätischen Baden-Württemberg entstanden. Er gibt Hinweise und Tipps, angefangen von der Auswahl des Veranstaltungsortes bis hin zu der abschließenden Dokumentation der Veranstaltung. Eine Checkliste ergänzt das Angebot.
Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen
Internationales
Österreich: Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
Das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat eine Nationale Strategie für einen integrativen Zugang und eine breite Teilhabe an der Hochschulbildung vorgelegt. Die Strategie geht von einer Unterrepräsentanz Studierender mit Behinderung an der Hochschulbildung aus. Als Maßnahmen für mehr Teilhabe benennt das Ministerium u.a. den Ausbau der Informations- und Unterstützungsangebote sowie Verbesserungen in der Studienfinanzierung für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen .
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung. Wien 2017
Verschiedenes
Bewerbung und Sehbehinderung/Blindheit
Der Artikel dokumentiert eine Diskussion in der Fachgruppe Jura des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) zu der Frage, wie man bei Bewerbungen mit der Tatsache der Sehbeeinträchtigung oder Blindheit umgehen sollte.
Uwe Boysen. Die Tücken einer Bewerbung. In: horus 2/2017
Online-Kurse in digitaler Barrierefreiheit
MOOCAP ist eine europäische Initiative und steht für "MOOCs for Accessibility Partnership". Sie bietet Online-Kurse zu digitaler Barrierefreiheit an. Start für den nächsten Einführungskurs ist der 9. Oktober 2017. An dem Projekt sind europaweit acht Hochschulen beteiligt, darunter die Hochschule der Medien Stuttgart und die Technische Universität Dresden.
MOOCs for Accessibility Partnership
Studium und Behinderung in den Medien
Studieren im Rollstuhl - Ein Tag mit Tanja
In dem 8-minütigen Youtube-Film begleiten die Filmemacher eine Informatik- Studentin vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch ihren Studienalltag. Der Film ist entstanden im Rahmen des Seminars "Multimediaprojekt: Video" der Hochschule Karlsruhe und der Hochschule für Musik Karlsruhe.
youtube: Studieren im Rollstuhl - Ein Tag mit Tanja
Termine
Seminar: Psychische Erkrankungen bei Studierenden - wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?
Termin: 9. Oktober 2017
Ort: Würzburg
Veranstalter: Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) der Universität Würzburg
Zielgruppe: alle Interessierten
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen, ihre Hintergründe und Erscheinungsformen. Ziel ist, Lehrende und Beschäftigte zu sensibilisieren und Unsicherheiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen abzubauen.
Seminar: Psychische Erkrankungen bei Studierenden
Workshop: Word-Texte barrierefrei gestalten
Termin: 9. Oktober 2017
Ort: Marburg
Veranstalter: Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. - blista
Zielgruppe: alle Interessierten
Der Workshop informiert über Grundlagen und Merkmale der Barrierefreiheit. Teilnehmer_innen erfahren, wie Word-Dokumente barrierefrei erstellt und auf Barrierefreiheit geprüft werden.
Word-Texte barrierefrei gestalten
Workshop: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
Termin: 20. Oktober 2017
Ort: Marburg
Veranstalter: Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. - blista
Zielgruppe: alle Interessierten
Der Workshop informiert über Grundlagen und Merkmale der Barrierefreiheit. Teilnehmer_innen erfahren, wie PDF-Dokumente barrierefrei erstellt und auf Barrierefreiheit geprüft werden.
Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
Informationsveranstaltung: Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung und / oder chronischer Erkrankung
Termin: 26. September, 12. und 17. Oktober 2017
Ort: Bochum, Bonn und Münster
Veranstalter: kombabb-Kompetenzzentrum NRW in Kooperation mit der Irisschule und der Martin-Luther-King-Schule
Zielgruppe: Schüler_innen, Eltern und alle, denen dieses Thema im Beruf begegnet, z.B. Lehrer_innen, Rehaberater_innen der Arbeitsagenturen
Die Veranstaltung informiert über die Themen Hochschulwahl, Nachteilsausgleiche bei der Zulassung und während des Studiums, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung eines Studiums und "Outing" einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung.
kombabb: Informationsveranstaltung in Münster
kombabb: Informationsveranstaltung in Bochum
kombabb: Informationsveranstaltung in Bonn
Seminar: Mein Profil – ein ganz anderes Bewerbungstraining
Termin: 5. - 7. Januar 2018
Ort: Bad Herrenalb
Veranstalter: Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Instituts für Technologie
Zielgruppe: Menschen mit Seheinschränkung
In dem zweitägigen Workshop lernen und üben Teilnehmende mit Seheinschränkung, wie sie sich optimal auf ein Einstellungsgespräch vorbereiten können. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2017.
Mein Profil: Informationen und Anmeldung