14.02.2021

IBS Newsletter vom

Tipps und Informationen Nr. 2 / 2021

/fileadmin

Aus der IBS und dem DSW

IBS-Seminar zur Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen - Dokumentation online

Welche besonderen Förderungsbedingungen sieht das BAföG für Studierende mit Beeinträchtigungen vor? Wie können Studierende ihre behinderungsbedingten Mehrbedarfe zum Lebensunterhalt finanzieren? Wie sichern sie ihre studienbedingten Mehrbedarfe? Um diese Fragen ging es im IBS-Seminar „Studienfinanzierung für Studierenden mit Beeinträchtigungen“ am 20., 21. und 28. Januar 2021. Die Vorträge und Handreichungen des Seminars sind dokumentiert.

 

Dokumentation des IBS-Seminars "Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen"

 

Barrierefreie Online-Lehre

Prüfung digitaler Bildungsangebote auf Barrierefreiheit

Wie wird die Barrierefreiheit von Webseiten und von digitalen Bildungsangeboten überprüft? Was muss, was sollte und was kann überprüft werden? Kann dies automatisch erfolgen? Welche Werkzeuge gibt es, um die Barrierefreiheit digitaler Bildungsangebote zu prüfen? Auf diese und weitere Fragen geht Dr. Björn Fisseler, Fernuniversität Hagen, in einem Blogbeitrag im Dossier Diversität & Barrierefreiheit des Hochschulforums Digitalisierung ein.

 

Blogbeitrag: Digitale Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung evaluieren

 

Inklusives Lehren und Lernen

Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien 2019 beschäftigte sich auch mit Fragen einer barrierefreien, inklusiven Gestaltung der Lehr- und Lernangebote. Der Tagungsband enthält eine Reihe von Artikeln zu diesen Fragen.

 

Alexandra Keus, Svenja Noichl, Ulrike Schroeder: Vergleich von Technologien zur Entwicklung barrierefreier mobiler Lernanwendungen, S. 15

Svenja Noichl, Susanne Kerth, Ulrike Schoeder: Konzeption mobiler, inklusiver Aufgaben und Hilfetools in der Ausbildung der Bauindustrie, S. 21

Linda Rustmeier: Was benötigen Hochschulen, um digitale Barrierefreiheit als Teilhabemöglichkeit umzusetzen? S. 27

Yasmin Patzer, Niels Pinkwart: Inklusives Lernen mit barrierefreien Videos - Ein Fallbeispiel, S. 31

Alle Beiträge in: Niels Pinkwart, Johannes Konert (Hrsg.): DELFI 2019 - Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien. 16.-19. September 2019. Gesellschaft für Informatik

 

Für die Beratungspraxis

Kein Ausschluss von Studierenden von ALG II im Rechtschutzverfahren um Leistungen nach dem BAföG

Der Ausschluss von Studierenden von ALG II stellt bis zum Abschluss eines einstweiligen Rechtsschutzverfahrens vor dem Verwaltungsgericht um Leistungen nach dem BAföG eine „besondere Härte“ im Sinne von  § 27 Abs. 3 SGB II dar. So der Beschluss des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 15.6.2020. Auszubildende können daher in diesem Zeitraum Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II als Darlehen erhalten. Aus der Begründung des Gerichts: „Der Antragsteller (der klagende Student) macht im Ergebnis zu Recht geltend, dass ihm der verfassungsrechtlich garantierte Anspruch auf Gewährung effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz) faktisch verwehrt wird, wenn während des Streits um die Versagung von BAföG-Leistungen mangels ausreichender Studienergebnisse vor dem Verwaltungsgericht sein Existenzminimum weder vom BAföG-Amt noch vom Antragsgegner sichergestellt würde. Denn um im Streit vor dem Verwaltungsgericht überhaupt erfolgreich sein zu können, muss der Antragsteller dort geltend machen, er studiere jedenfalls grundsätzlich in Vollzeit, von vorübergehenden unfallbedingten Einschränkungen einmal abgesehen. Würde er eine vollschichtige ungelernte Tätigkeit aufnehmen, um sein Existenzminimum zu sichern, dürfte die Klage vor dem Verwaltungsgericht schon deshalb keinen Erfolg haben. Zu einer Prüfung der Versagensentscheidung in der Sache käme es womöglich gar nicht.“

 

Beschluss des LSG Berlin-Brandenburg vom 15.6.2020 (L 31 AS 585/20 B ER)

 

Aus Hochschulen und Studentenwerken

Hochschule für Gesundheit Bochum (hsg): Auszeichnung für Beauftragte für Studierende mit Behinderungen

An der hsg wurde zum ersten Mal der Preis für gute Lehre vergeben. Zusätzlich zu dem Lehrpreis wurde am 3. Februar 2021 auch Ina Roosen für ihr langjähriges Engagement als Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung geehrt. 

 

Zum Beitrag: Die hsg Bochum vergibt zum ersten Mal den "Preis für gute Lehre"

 

Humboldt-Universität Berlin: Umfrage zur Lage der Studierenden mit Beeinträchtigung im digitalen Semester

Das Projekt "Barrierefrei studieren" der Humboldt-Universität zu Berlin hat in Kooperation mit dem Team der Beauftragten für beeinträchtigte Studierende der Universität Studierende zu ihren Erfahrungen mit der Online-Lehre im SoSe 2020 befragt. Die Teilnehmer_innen der Umfrage benennen Chancen und Probleme, die für sie im Kontext digitaler Lehre entstehen.

 

 

Barrierefrei in Zeiten von Corona. Umfrage zur aktuellen Lage im digitalen Semester für Studierende mit Beeinträchtigung. SoSe 2020

 

 

Uni Bamberg: Projekt "Barrierefreie Dokumente online"

Die aktuelle Ausgabe des universitätseigenen Magazins uni.kat berichtet über das Projekt "Barrierefreie Dokumente online". Zu den Aufgaben der Projektmitarbeiterin Sarah Böhlau gehört es, Dokumente barrierefrei aufzubereiten, barrierefreie Vorlagen zu erstellen und Universitätsangehörige zu schulen. Das Projekt wurde von der AG Nachhaltigkeit initiiert.

 

Zum Artikel: Unsichtbare Hindernisse aus dem Weg räumen. In: uni.kat 1/2021, S. 20/21

 

Aus Politik und Verwaltung

BMBF: Förderung studentischer Initiativen

Das BMBF hat die Richtlinie zur Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen, Bundesanzeiger vom 21.01.2021 veröffentlicht. Ziel der Förderung ist es, studentisches Engagement bei der Auseinandersetzung mit hochschulpolitischen Themen von bundesweiter Bedeutung zu unterstützen, um hierdurch Beiträge zu Diskussionen und Veränderungsprozessen in der deutschen Hochschullandschaft und Teilhabe zu ermöglichen. Die Finanzierung berücksichtigt auch Mehraufwendungen, die bei Maßnahmen für die Zielgruppe der Studierenden mit Behinderungen entstehen können. Antragsschluss ist der 01.04.2021.

 

BMBF: Richtlinie zur Förderung hochschulbezogener Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen, Bundesanzeiger vom 21.1.2021

 

Publikationen

Diskriminierungsschutz und Nachteilsausgleiche in Prüfungen

In dem Beitrag begründet Prof. Ennuschat seine Position, nach der ein Nachteilsausgleich in Prüfungen nur dann verwehrt werden kann, wenn – bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen - der Prüfungszweck dies zwingend erfordert. Dies ergibt sich für ihn aus dem in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz und Art. 5. Abs. 2 UN-BRK normierten Verbot der Benachteiligung bzw. Diskriminierung. Herr Prof. Ennuschat ist Verfasser des Rechtsgutachtens „Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen – prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule“, das er im Auftrag des Deutschen Studentenwerks erstellte.

 

Ennuschat, Jörg: Das Verbot der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) und seine Bedeutung für Nachteilsausgleiche in Prüfungen. In: Zeitschrift für Beratung und Studium 4/2020

Rechtsgutachten: Ennuschat, Jörg (2019): Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen - Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule. Hrsg. Deutsches Studentenwerk, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Übersicht über die Fachliteratur in der IBS-Online-Bibliothek

 

Exzellent inklusiv

Wie inklusiv sind die deutschen Hochschulen? Nach welchen Logiken funktioniert die unternehmerische Hochschule? Wie greifen die Regelungen, die ein inklusives Studieren ermöglichen sollen? Wie sähe eine "ökologische Hochschule" aus, in der keine Behinderung mehr produziert wird? Die Autorin des Buches untersucht diese Fragestellungen mit Bezug auf Santos "Epistemologien des Südens".

 

Przytulla, Nicole Viktoria: Exzellent inklusiv. Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und inklusivem Anspruch. BeltzJuventa 2021   

Übersicht über die Fachliteratur in der IBS-Online-Bibliothek

 

Wissenswertes zu Mukoviszidose

In der REHADAT-Wissensreihe zu Erkrankungen und Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen im Arbeitsalltag ist der Band zu Mukoviszidose erschienen. Informativ, gut aufgemacht und auch nützlich für den Bereich Studium.

 

Mit viel Luft nach oben. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Mukoviszidose gestalten lässt. rehadat wissen Ausgabe 10

Weitere Publikationen aus der REHADAT-Wissensreihe zu Beeinträchtigungsarten

 

Studium und Behinderung in den Medien

Frankfurter Rundschau: Digitalisierung. Barrieren im Studium

Wie können Blinde und Sehbehinderte ohne zusätzliche Hürden an der Online-Lehre partizipieren? Der Artikel beschreibt die Bedarfe dieser Studierenden und gibt Hinweise, wie die Online-Lehre barrierefrei gestaltet werden kann.

 

Zum Artikel: Digitalisierung. Barrieren im Studium

 

DIE NEUE NORM: Vom Mobbingopfer zur Rechtsanwältin

Mareike Drygala ist die zweite gehörlose Rechtsanwältin in Deutschland. Die Deutsche Gehörlosenzeitung sprach mit ihr über ihre schwierigen Erfahrungen in ihrer Jugend, ihren Werdegang und warum sie sich dazu entschied, Jura zu studieren.

 

 

Zum Artikel: Vom Mobbingopfer zur Rechtsanwältin

 

 

Termine

 

 

 

 

Vorabinformation: DVBS-Veranstaltungsreihe

Termin: 4.3.2021, 11.3.2021, 18.3.2021, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr

Ort: online

Veranstalter: DVBS-Fachgruppe Studium und Ausbildung und DBSV-Jugendclub

Zielgruppe: Studieninteressierte und Studierende mit Sehbeeinträchtigung

Bei der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erhalten Studierende und Studieninteressierte mit Sehbeeinträchtigung Informationen zu Studienrichtungen und Studienorganisation, Leben und Alltag als Studentin/Student sowie zu rechtliche Fragen rund um das Studium.

 

Weitere Informationen zur DVBS-Veranstaltungsreihe

 

Barrierefreiheit in Bibliotheken: Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen

Termin: 25. Februar 2021, 15-16 Uhr

Ort: online / Zoom

Veranstalter: AG Barrierefreiheit des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gemeinsam mit der dbv-Kommission Kundenorientierte Services

Zielgruppe:

Die UN-Behindertenrechtskonvention sowie weitere nationale und europäische Verordnungen verpflichten Bibliotheken, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Dr. Leander Palleit, Deutsches Institut für Menschenrechte, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention, gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmer_innen.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe von Vorträgen und Gesprächen rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Die Termine werden im Blog der dvb-Kommission Kundenorientierte Services bekanntgegeben blog-servicekommission.bibliotheksverband.de.

 

Einladung sowie weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldung.