Aus der Arbeit der IBS und des DSW
Handbuch "Studium und Behinderung" wieder verfügbar
Das Handbuch "Studium und Behinderung" kann ab sofort wieder als Printversion bei der IBS bestellt werden. Das Handbuch liefert umfassende Informationen zu allen Fragen eines Studiums mit Behinderung oder chronischer Krankheit.
Bestellformular für IBS-Publikationen
Aus Hochschulen und Studentenwerken
Fernuni Hagen vergibt Promotionsstipendium zum Thema Inklusion und Hochschule
An der Fernunihagen in Hagen wird innerhalb der Nachwuchsforschergruppe "Hochschule und Diversität" zum August 2018 ein Promotionsstipendium zum Themenschwerpunkt Inklusion und Hochschule vergeben. Bewerbungsunterlagen und Kurz-Exposé können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden.
Ausschreibung von Promotionsstipendien für die Nachwuchsforschergruppe "Hochschule und Diversität"
Studentenwerk Bremen erhält zusätzliche Mittel für die Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle
Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Bremen hat für die Jahre 2018 und 2019 jeweils 140.000 Euro für die Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle (ptb) des Studentenwerks Bremen freigegeben. Durch die Mittel können die Beratung ausgebaut und Studierende schneller unterstützt werden.
Studentenwerk Bremen erhält zusätzliche Mittel für die Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle
Technischen Universität Chemnitz organisiert Themenwoche "Inklusion"
Die Hochschule Chemnitz arbeitet an einem hochschuleigenen Aktions- und Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Über das Online- Portal "Die TU Chemnitz auf dem Weg zur inklusiven Hochschule" können dazu bestehende Herausforderungen sowie Vorschläge in einzelnen Handlungs- und Gestaltungsfeldern benannt werden. Beteiligungsmöglichkeiten gab es zudem innerhalb von zwei Inklusionswerkstätten. Für den 29. November ist ein Tag der Inklusion mit dem Titel "Inklusion ist die Antwort – was war nochmal die Frage" geplant.
Technische Universität Chemnitz: Inklusion und Barrierefreiheit
Universität Bayreuth erhält Siegel "Bayern barrierefrei"
Am 27. Juli 2017 wurde das Siegel "Bayern barrierefrei" vom Wissenschaftsstaatssekretär Sibler an die Universität Bayreuth übergeben. Die Universität plant, die Praxis- und Forschungsarbeit zu Inklusion langfristig mit der Etablierung eines Studiengangs "Disability Studies" und Professuren mit entsprechender Ausstattung zu verstetigen. Geplant sind zudem ein integriertes, barrierefreies Leit- und Orientierungssystem für den Campus sowie Gebärdensprachkurse am Sprachenzentrum.
Universität Bayreuth wird barrierefrei(er)
Aus Verbänden und Institutionen
DVBS Mentoring-Projekt – Austausch, Vernetzung, Selbstmarketing
Das nächste einjährige Mentoring-Projekt "TriTeam" des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) beginnt im April 2018. Zehn blinde und sehbehinderte Abiturienten, Auszubildende und Studierende können sich für ein Jahr mit ausgewählten berufserfahrenen und ebenfalls sehgeschädigten Mentorinnen und Mentoren zusammenschließen. Gemeinsam wird an passgenauen Studien- und Berufszielen gearbeitet, werden Erfahrungen über Hilfsmittelnutzung, Nachteilsausgleiche oder Bewerbungen ausgetauscht, können die Teilnehmenden von Mentoren Tipps bekommen und Tricks erfahren. Wird ergänzendes Know-how benötigt, stehen zusätzliche Fachcoaches zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2017.
Mentoring-Projekt: Informationen und Bewerbung
Publikationen
Barrierefreie Arbeitsgestaltung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert in zwei Bänden über Grundlagen und grundsätzliche Anforderungen der barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung.
DGUV ( 2017): Barrierefreie Arbeitsgestaltung. Teil 2: Grundsätzliche Anforderungen
DGUV (2015): Barrierefreie Arbeitsgestaltung. Teil 1: Grundlagen
Verschiedenes
Deutscher Hochschulbaupreis 2018
Die Deutsche Universitätsstiftung lobt unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) alle zwei Jahre den Deutschen Hochschulbaupreis aus. In der aktuellen Ausschreibung wird als Kriterium erstmalig auch die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Hochschulgebäude für alle Menschen gefordert.
Deutscher Hochschulbaupreis 2018
Studium und Behinderung in den Medien
taz: Nichts als Hindernisse
Die taz berichtet über Hindernisse und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderungen. Ein Student der Universität Leipzig berichtet aus seinem Uni-Alltag.
taz: Nichts als Hindernisse
Westfalenpost: Behinderter Freiwilligendienstler erhält keine Fahrtkosten
Die Westfalenpost berichtet von einem Studieninteressierten aus Hagen und seinen Schwierigkeiten mit dem Bundesfreiwilligendienst.
Westfalenpost: Behinderter Freiwilligendienstler erhält keine Fahrtkosten
Aktion Mensch: Mehr Studenten mit Behinderung
Die Aktion Mensch veröffentlicht auf Ihren Internetseiten ein Interview mit Christiane Schindler, Leiterin der IBS, zu den Ergebnissen der aktuellen Sozialerhebung und inklusiver Hochschulbildung.
Aktion Mensch: Mehr Studenten mit Behinderung
Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung
Im Blog des Hochschulforums Digitalisierung schreibt Isabel Zorn von der TH Köln über Inklusion und Barrierefreiheit im Zusammenhang mit digitaler Hochschulbildung.
Hochschulforums Digitalisierung: Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung
SWR: Studieren mit Behinderung: Unis sind längst nicht barrierefrei:
Der Beitrag macht auf Hürden aufmerksam, auf die mobilitätsbeeinträchtigte Studierende oft noch treffen. Zugleich berichtet er über die zur Verfügung stehende Unterstützung z.B. in Form von Nachteilsausgleichen.
SWR: Studieren mit Behinderung
Termine
Einführungsseminar Kompakt
Termin: 4. März 2018
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen (BHSA)
Ort: Berlin
Zielgruppe: Studieninteressierte und Studierende mit einer Hörbeeinträchtigung
Das Seminare befasst sich u.a.mit dem Härtefallantrag bei der Zulassung, der Finanzierung des Lebensunterhalts sowie mit Nachteilsausgleichen im Studium und bei Prüfungen. Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2018
BHSA Einführungsseminar: Programm und Anmeldung
BHSA-Tagung: Das Bundesteilhabegesetz - Chancen und Risiken in Bezug auf Hochschulstudium
Termin: 2. bis 4. März 2018
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen (BHSA)
Ort: Berlin
Zielgruppe: alle Interessierten
Die Tagung beschäftigt sich mit den Änderungen, die das Bundesteilhabegesetz im Bereich der Hochschulbesuchs mit sich bringt. Zudem sollen Fehlstellen im Bundesteilhabegesetz diskutiert werden, um daraus Forderungen an die Politik ableiten zu können. Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2018
BHSA Tagung:Programm und Anmeldung