/fileadmin/api/files/cover_1-2015_final.jpg
Herausgegeben vom Deutschen Studentenwerk
Berlin 2015
- Stiftungen – von Modernisierern zu Mahnern
Vor rund 20 Jahren riefen sie nach Autonomie der Hochschulen, neuer Steuerung, Ökonomisierung des Bildungssystems. Welche hochschul- und bildungspolitische Agenda verfolgen die Bertelsmann Stiftung, das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), die Robert Bosch Stiftung, die Vodafone Stiftung, die Gemeinnützige Hertie Stiftung jedoch heute? Von Christian Füller
- „Wir leben hier im Osten, nicht in Sibirien“
Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange wirbt für ein Studium in Ostdeutschland, setzt sich für eine bessere Finanzierung der Studentenwerke ein und will die Studienabbrecherquote senken. Interview mit Tilmann Warnecke
- „Die Chemie muss stimmen“
Bundesweit leben die meisten Studierenden alleine oder mit Partner in einer eigenen Wohnung. In Marburg ist das anders: Hier ist die WG die beliebteste Wohnform. Von Gesa Coordes
- Kunst lebt
Das größte Ausstellungsevent für Studierende ist der Wettbewerb „Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Jetzt ist es wieder so weit. Von Stefan Grob
- Zweite Chance
Potenziellen Studienaussteigern soll früher geholfen werden. Die zentralen Anlaufstellen für Studierende stellen sich neu auf. Von Klaus Heimann
- Die Unprätentiöse
Einst flog sie in Sachsen-Anhalt aus dem Kabinett, weil sie dem Ministerpräsidenten öffentlich widersprach. Jetzt ist sie die erste externe Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Birgitta Wolff. Von Frank van Bebber
- Mismatch
Präventive Bildungspolitik wäre die beste Arbeitsmarktpolitik. Es müssten nur endlich einige Maßnahmen ergriffen werden. Von Gerhard Bosch
- 13 FRAGEN AN … Swen Schulz
Mitglied im Haushaltsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags.