Deutsch-Französischer Fotowettbewerb 2023 zum Thema Freiheit
Der Deutsch-Französische Fotowettbewerb 2023 zum Thema FREIHEIT wird vom Deutschen Studierendenwerk in Kooperation mit seinem französischen Partner das "Centre des Oeuvres universitaires et scolaires" (Cnous), dem Dachverband der französischen Studierendenwerke organisiert und finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) unterstützt.
Das Projekt richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und Frankreich und hat zum Ziel, die Idee der Deutsch-Französischen Freundschaft hervorzuheben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs 2023 zum Thema FREIHEIT stehen fest!
Rund 350 Studierende aus Deutschland und Frankreich haben ihre Fotos eingereicht. Aus der Vielzahl der Interpretationen des Themas FREIHEIT haben die Mitglieder der deutsch-französischen Jury (Cnous, DSW, DFJW, Fotografen und ehemaliger Preisträger) zunächst individuell eine Vorauswahl getroffen. Danach wurden aus den 110 Favoriten die besten Fotos des Wettbewerbs während einer Jurysitzung im Mai 2023 in Paris ausgewählt.
Der 1. Preis von 1.000€ geht an:
Vincent Lecoq, Crous de Grenoble-Alpes
Lieber Gott, mach mich zu einem Vogel, damit ich von hier weit weg fliegen kann
Der 2. Preis von 500€ geht an:
Yuliia Pozniak, Studentenwerk Leipzig
Tanzende Frau
Eine besondere Würdigung für die Deutsch-Französische Freundschaft geht an:
Nathan Montaclair, Crous de Paris
Freiheit in der untergehenden Sonne
Eine Deutsch-Französische Jury vergab folgende Preise:
- Erster Preis: 1000,- Euro
- Zweiter Preis: 500,- Euro
- Deutsch-Französischer Freundschaftspreis (ohne Preisgeld) für ein besonders gelungenes Engagement für die deutsch-französische Freundschaft
Die Deutsch-Französische Jury traf ihre Entscheidung im Mai 2023. Sie bestand aus Vertretern des Cnous, des DSW, der STW, Fotografen und aus ehemaligen Preisträgern des Wettbewerbs. Die Jurysitzung wurde finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) unterstützt. Die Jury wählte anhand folgender Kriterien die ausgestellten Arbeiten sowie die Preisträger*innen aus:
- Relevanz der Fotoarbeit zum gestellten Thema
- Kreative thematische Bearbeitung des Themas
- Überwindung von Klischees, eingeschliffenen Denkweisen und Vorurteilen
- Technische Qualität der Aufnahme
Wanderausstellung und die digitale Ausstellung mit den besten Fotos des Wettbewerbs (max. 25 Fotos) wird in den Studenten- und Studierendenwerken in Deutschland und den Crous in Frankreich 2023/2024 in gedruckter Form als Wanderausstellung und digital präsentiert.