DSW-Journal 1-2025

Im aktuellen DSW-Journal spricht der Soziologe Andreas Reckwitz über die Notwendigkeit von mehr Resilienz für Individuen und Institutionen, Jugendforscherin Sabine Andresen erklärt, warum Junge Menschen nicht mehr per se rechts oder links sind, sondern suchend und der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels legt dar, warum der Hochschulbau für ihn absolute Priorität hat.

weiterlesen

"Durchaus Licht, aber auch etwas Schatten"

Die Vorhaben der zukünftigen Bundesregierung kommentiert unser DSW-Vorstandsvorsitzender Matthias Anbuhl durchaus positiv, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Lesen Sie hier die gesamte Einschätzung zum Koalitionsvertrag:

weiterlesen

86. DSW-Mitglieder- versammlung

Am 4. Dezember 2024 trafen sich mehr als 120 Delegierte aus den 57 Studierendenwerken in Berlin auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Der wichtigste Beschluss "Das soziale Fundament des Hochschulsystems stärken" bildet unsere Eckpunkte für die Bundestagswahl 2025 und formuliert unsere Forderungen an die Poitik. Dieser und alle weiteren gefassten Beschlüsse lassen sich hier nachlesen:

 

 

weiterlesen

Zukunftskonferenzen des DSW: "Campus der Zukunft"

Die Pressemitteilung zur Zukunftskonferenz vor der Bundestagswahl am 23. Januar 2025 finden Sie hier.
Informationen zur Konferenz "Campus der Zukunft - Wohnraum für internationale Studierende" am 9. September 2024 finden Sie hier.
Informationen zur Zukunftskonferenz "Campus der Zukunft" am 1. September 2023 finden Sie hier.

News

Im Rahmen der Esskulturtage 2025 reisten Vertreter/-innen der Studierendenwerke Karlsruhe, Frankfurt/Main und Freiburg Anfang April nach Shanghai, um an einem einwöchigen Köcheaustausch mit der Jiao Tong Universität teilzunehmen. Der Besuch startete mit einer festlichen Eröffnung – inklusive Konfettibombe – und führte durch Küchen, Mensen und kulturelle Begegnungen.

 

Nach einer umfassenden Sanierung mit mehreren unvorhersehbaren Verzögerungen hat das Studierendenwerk Würzburg am 19. Mai 2025 die Mensa am Campus Hubland-Süd wiedereröffnet. In direkter Nachbarschaft zu Bibliothek, Institutsgebäuden und Hörsälen bietet die modernisierte Einrichtung auf rund 2.000 m² Platz für 1.050 Gäste und versorgt Studierende sowie Beschäftigte mit bis zu 4.000 frisch zubereiteten Mahlzeiten täglich.

 

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) baut ihr Angebot am Standort kontinuierlich aus, was zu einem spürbaren Anstieg der Studierendenzahlen führen wird. Um diesem Trend zu begegnen, möchten die Stadtverwaltung Friedberg und das Studierendenwerk Gießen gemeinsam neue Wohnangebote erschließen. Ziel ist es, bislang leerstehende oder bislang nicht vermietete Wohnungen für Studierende nutzbar zu machen.

 

Bewegung, Vernetzung und Austausch mit anderen: Das neue Veranstaltungskonzept „Family Walk & Talk on Campus“ der Abteilung „Beratung & Soziales“ des Studierendenwerks Gießen bietet studentischen Familien dazu die perfekte Gelegenheit. Ganz herzlich eingeladen sind alle studentischen Familien mit ihren Kindern, die an Kontakt zu anderen Studierenden mit Kind interessiert sind.

 

Genau ein Jahr nach der feierlichen Grundsteinlegung markiert das Studierendenwerk West:Brandenburg mit dem Richtfest einen wichtigen Meilenstein beim Bau der neuen Wohnanlage Golm 2. Gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle, sowie der Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Dr. Ina Bartmann, wurde auf der Baustelle in der Karl-Liebknecht-Straße in Potsdam-Golm gefeiert. Der Rohbau steht – nun beginnt der Innenausbau, damit die insgesamt 423 Wohnplätze bereits im Laufe des kommenden Wintersemesters bezugsfertig werden.

 

 

 

Aktuelle Themen

Cover BAföG

BAföG

BAföG steht für mehr Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Diese staatliche Studienfinanzierung gibt es seit 1971, und sie hat sich millionenfach bewährt. Mehr als vier Millionen Menschen konnten bisher dank BAföG studieren....

Weiterlesen
Eine Landkarte mit allen Orten, an denen es ein Studentenwerk gibt

Landkarte der Studierendenwerke

Welches ist "mein" Studierendenwerk? Unsere Deutschlandkarte zeigt, welches Studierendenwerk für Sie als Studentin oder Student zuständig ist. Sie brauchen lediglich Ihren Hochschulort...

Weiterlesen
Cover Servicestelle Familienfreundliches Studium

Servicestelle Familienfreundliches Studium

Die Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS)  unterstützt mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Bereitstellung einer familienfreundlichen Infrastruktur an Hochschulen und sorgt für die Schaffung einer nachhaltigen Kultur von Familienfreundlichkeit für Studierende.

Weiterlesen

22. Sozialerhebung

Die Daten aus der 22. Sozialerhebung wurden im Sommer 2021 von über 180.000 Studierenden erhoben. Hier zeigen wir die wichtigsten Entwicklungen und unsere Deutungen.

Weiterlesen
Cover Servicestelle Interkulturelle Kompetenz SIK

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz

Die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) zeigt mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsprogramm, wie eine Willkommenskultur für internationale Studierende etabliert werden kann. Ermöglicht wird dies durch die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

weiterlesen

Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen